Politik und Verwaltung zur Radschnellweg-Planung
Antworten auf den Fragenkatalog, den der ADFC Anfang Februar 2023 an Parteien, Politiker*innen und Verwaltungen schickte.
Antworten auf den Fragenkatalog, den der ADFC Anfang Februar 2023 an Parteien, Politiker*innen und Verwaltungen schickte.
Im letzten Jahr hat sich auf politischer Ebene in Sachen Radschnellwege leider so gut wie gar nichts getan.
Um eine Übersicht über die aktuelle Lage zu erhalten, hat der ADFC einen Fragenkatalog an den Landrat, Bürgermeister*innen und Parteien geschickt.
Informationen zur Finanzierung von Radschnellwegen.
Der Landkreis Harburg hat die Machbarkeitsstudie für den Radschnellweg von Tostedt über Buchholz nach Hamburg veröffentlicht.
Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr fördert den Bau eines Teilabschnitts auf der Strecke Lüneburg – Winsen – Hamburg mit rund 9 Millionen Euro.
Die Hansestadt Lüneburg hat den Baubeginn für den ersten Abschnitt des Radschnellwegs von Lüneburg nach Hamburg bekannt gegeben.
Die Metropolregion Hamburg hat einen zusammenfassenden Bericht über alle Machbarkeitsstudien zu den Radschnellwegen veröffentlicht.
Der Landrat im Landkreis Harburg, Rainer Rempe, äußert sich zum geplanten Radschnellnetz in der Metropolregion Hamburg.
Die Metropolregion Hamburg hat die Machbarkeitsstudien für acht von neun geplanten Radschnellweg-Routen vorgelegt. Die Vorschläge enthalten ein Streckennetz von rund 300 Kilometern Länge.